Webseite übersetzen – mehr Besucher mit Mehrsprachigkeit generieren

Einführung

Egal, wofür Sie das Internet nutzen, Sie werden wahrscheinlich irgendwann auf eine Website stoßen, die nicht in Ihrer Muttersprache verfasst ist. Wenn Sie eine Website betreiben, sollten Sie in Erwägung ziehen, sie zweisprachig zu gestalten, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Wenn Sie kein Polyglott sind, können Ihnen beide Aufgaben gleich schwer fallen.

Warum sollte eine Website übersetzt werden?

Auch wenn Sie wahrscheinlich nicht regelmäßig Websites besuchen werden, die nicht in Ihrer Muttersprache veröffentlicht sind, ist es eine gute Idee, die Seiten bei Bedarf übersetzen zu können. Wenn Sie beispielsweise recherchieren, stoßen Sie vielleicht auf Materialien, die in anderen Sprachen verfasst sind. Außerdem kann es sein, dass Sie Dinge von einem Unternehmen aus einem anderen Land kaufen.
Wenn Sie eine Website haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, diese in mehrere Sprachen zu übersetzen. Wenn Ihre Website in vielen Sprachen angeboten wird, können Sie ein breiteres Publikum erreichen. Das vereinfacht nicht nur das Leben Ihrer Gäste, sondern trägt auch zum Aufbau von Vertrauen bei.
Außerdem ist die Übersetzung Ihrer Website eine gute Methode zur Suchmaschinenoptimierung (SEO). Alles, was Sie tun, um die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website zu verbessern, kommt der Suchmaschinenleistung zugute, und die Unterstützung mehrerer Sprachen ist da keine Ausnahme.

Wie man eine Website in eine Muttersprache konvertiert

Da Sie nun wissen, in welchen Fällen eine Übersetzung unerlässlich sein kann, wollen wir uns nun ansehen, wie Sie dabei vorgehen.
Wie lässt sich eine Webseite in Google Chrome am besten übersetzen? Wir haben dazu die Agentur Skrivanek Übersetzungen gefragt.

1. Das Übersetzen einer Website in Google Chrome ist ein recht einfacher Vorgang.

Wenn Sie eine Website aufrufen, die nicht auf Englisch ist, klicken Sie in der URL-Leiste auf die Schaltfläche Diese Seite übersetzen, um ein Popup-Fenster zu öffnen. Wählen Sie dann die Option Deutsch:

2. In Firefox eine Webseite übersetzen

Im Gegensatz zu Chrome verfügt Firefox nicht über ein integriertes Übersetzungstool. Um Firefox zum Übersetzen von Webseiten zu verwenden, müssen Sie zunächst eine Firefox-Spracherweiterung installieren.
Mozilla empfiehlt das Plugin To Google Translate. Dies stellt eine gute Webseiten-Lokalisierung dar.

3. Safari-Webseitenübersetzung

Das Übersetzungstool von Safari befindet sich noch im Beta-Stadium und unterstützt noch nicht so viele Sprachen. Dennoch sollten Sie in der Lage sein, die meisten Websites zu übersetzen.
Im Bereich „Intelligente Suche“ wird eine Schaltfläche „Übersetzen“ angezeigt, wenn Safari eine Website für Sie übersetzen kann. Da es sich um eine Betafunktion handelt, können Sie das gleiche Übersetzungsmenü verwenden, um Apple zu kontaktieren.

4. Microsoft Edge Übersetzen Sie eine Webseite

Übersetzen Sie eine beliebige Seite in Microsoft Edge mit der integrierten Funktion „Übersetzen für Microsoft Edge“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.